Weg mit dem Papierkram: Warum jetzt der perfekte Moment für digibase connect ist

Der Büroalltag im Schornsteinfegerbetrieb hat sich verändert: Aufträge kommen digital, Kunden erwarten schnelle Rückmeldungen und die eigenen Ansprüche an Effizienz steigen stetig. Viele arbeiten jedoch noch mit klassischen Windows-Programmen wie UNO Office oder ähnlichen älteren Lösungen. Diese Software hat lange gute Dienste geleistet, stammt aber aus einer Zeit, in der Papierformulare, Ausdrucke und manuelle Ablage als unumstößlich galten. Heute gibt es eine Alternative, die all das hinter sich lässt: digibase connect.

Unsere Bestandskunden berichten übereinstimmend, dass sie ein bis zwei volle Büroarbeitstage pro Woche einsparen, seit sie mit connect arbeiten. Der Grund ist schnell erklärt: Ältere Systeme, die auch mobile Erfassung unterstützen, gehen trotzdem immer noch davon aus, dass am Ende des Tages jemand im Büro Papier stapelt oder E-Mails verschickt. Und in connect? Feuerstättenschau, Bauabnahme, Messbescheinigung und Rechnungsstellung werden bereits beim Kunden abgeschlossen. So bleibt im Büro nichts mehr zum Nachbereiten.

Damit connect diesen Effekt erzielen kann, musst du dich auf eine konsequent digitale Arbeitsweise einlassen. Wer Messbescheinigungen vorab ausdruckt, sie beim Kunden handschriftlich ausfüllt und die Messergebnisse später im Büro noch einmal manuell in die Software tippt, kann connect schlichtweg nicht nutzen – dieser Zwischenschritt ist in unserem automatisierten Ablauf nicht vorgesehen. Ebenso wenig geeignet ist die Rolle des „Nebenberuflichen Briefträgers“, der Postausgang faltet, kuvertiert und frankiert. connect automatisiert die Abläufe vom Termin bis zum Versand und setzt darauf, dass jede Tätigkeit dort abgeschlossen wird, wo sie entsteht: direkt beim Kunden. Dieses Umdenken kostet wenig Mühe, spart aber die Stunden, die letztlich den Unterschied machen. Natürlich unterstützt connect trotzdem bewährte klassische Arbeitsweisen wie gedruckte Arbeitslisten oder selbstgedruckte Terminanmeldungen, die du beim Kunden an die Tür hängen oder einwerfen kannst.

Technik, die das möglich macht

  • Online- und Offline-Funktion: connect läuft als Progressive-Web-App auf PC, Tablet und Smartphone. Fällt das Netz aus, arbeitest du lokal weiter; Die Daten synchronisieren sich später automatisch.
  • Durchgängige Vorgänge: Feuerstättenschau starten, Mängel erfassen, Rechnung freigeben, Versand anstoßen – alles an Ort und Stelle, ohne Zwischenstopp auf dem Bürorechner

So testest du connect richtig

  1. Kostenlose Demoversion anfordern: Wir konvertieren deinen kompletten Datenbestand aus UNO Office oder einer anderen Altsoftware.
  2. Im Bezirk testen, nicht am Schreibtisch: Nimm Tablet oder Smartphone mit, arbeite einen Tag lang parallel mit connect und prüfe abends, ob im Büro noch etwas offen ist.
  3. Feedback nutzen: Während der Testphase und natürlich auch nach dem endgültigen Wechsel begleiten wir dich per Teams-Meeting, Telefon oder Support-Ticket.

Wann du den Wechsel einplanst, hängt von deinem Betrieb ab. Viele wählen die Sommermonate, andere den Jahreswechsel. Eine ausführliche Entscheidungshilfe findest du im Blogartikel „Jetzt oder später?“. Wichtig ist vor allem, dass du ein paar ruhige Tage für Test, Schulung und die abschließende Frischekur einplanst – jene Datenanalyse, mit der wir dein System vor dem Go-Live noch einmal gründlich aufräumen.